Zweischneidige, geflammte Klinge, die Fehlschärfe mit zwei Hohlkehlen. Zwei Schmiedemarken. Eisernes graviertes Gefäß, gerade nach außen flossenförmig verbreiterte Parierstange. Parierring mit Querspangen, auf der Rückseite überkreuzte Spangen, spitzkegeliger Knauf. Sämtliche Gefäßteile mit gravierten Akanthusblättern. Hilze geschultert mit Leder bezogen.